Do, 3.4.: Sport beginnt im Kopf

 

Informationen zum Vortrag

 

„Gesundheit durch Vernunft?

Eine spezielle Herausforderung für unser Gehirn!“

 

Prof. Dr. Lutz Jäncke

 

In den westeuropäischen Kulturen wachsen die Menschen mit der tief verwurzelten Überzeugung auf, dass sie vernünftig sind. Mit Vernunft und Logik kann man alles meistern– auch gesund leben! Aber ist dies aus neurowissenschaftlicher Sicht überhaupt möglich?

Im Rahmen seines Vortrages erläutert Prof. Dr. Lutz Jäncke aus der Perspektive der Neurowissenschaften, dass unser Gehirn ein hochadaptives System ist, das sich an die unterschiedlichsten sozialen Gegebenheiten anpassen kann. Diese enorme Anpassungsfähigkeit führt allerdings zu interessanten Effekten, die sich im Alltag als Fehlwahrnehmungen, Illusionen, funktionelle Blindheiten und individuelle Interpretationen erkennbar machen. Daraus entfalten sich bemerkenswerte Konsequenzen für unseren privaten und beruflichen Alltag. Wir verhalten uns nämlich häufiger, als wir vermuten, eher unvernünftig und sind gleichzeitig überzeugt, vernünftig zu sein.

Der Umgang mit der digitalen Welt und die mitunter merkwürdigen Interpretationen in der Coronakrise, offenbaren uns interessante Einblicke in das Verhalten des Menschen in realen Situation. In diesem Kontext offenbart sich sehr eindrücklich unsere Anlage zum unvernünftigen Verhalten. Vor diesem Hintergrund sind spezielle Strategien notwendig, um gesundheitsförderndes Denken und Verhalten in den Gehirnen der Menschen zu implementieren. Diese Strategien orientieren sich weniger an Logik und Vernunft, sondern mehr an Verhaltensautomatismen, Gewohnheiten und unbewussten Verhaltenskontrollmechanismen.

 

 

Wann? | Donnerstag, 3. April 2025 ab 18.30 Uhr

Wo ? | FILharmonie

Anmeldung und weitere Infos? | hier

Flyer? | hier